DINE

Digitale Netzwerker/-innen Östliches Ruhrgebiet

Digitale Netzwerker

Die Digitalisierung stellt enorme Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen der Industrie und des Handwerks dar. Gleichzeitig eröffnet sie Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktionsmethoden. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind die Optimierung von Prozessen und die rechtzeitige Beteiligung und Förderung der Mitarbeiter/-innen. Wie diese Voraussetzung modellhaft gestaltet werden kann, wird im Projekt „DINE NRW“ zusammen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie und des Handwerks sowie den Sozialpartnern aus Unternehmensverband und Gewerkschaft gezeigt.

Projekt und Transferbausteine

In unserem Projekt „Digitale Netzwerker/-innen“ haben wir mit 10 Unternehmen als Netzwerkpartnern ganzheitlich an der Realisierung wichtiger Digitalisierungsziele gearbeitet. Von der Bewertung der Geschäftsprozesse bis zur Förderung der Mitarbeiterkompetenzen. Eben ganzheitlich. Einzelne dieser Projektschritte und -tools können aber auch für sich genommen für Sie im KMU interessant sein. Diese Schritte und Tools nennen wir deswegen Transferbausteine. Sie sind wichtige Erfolgsfaktoren: Spezifische Herangehensweisen und Werkzeuge, die wir so weiter ausgestaltet und verdichtet haben, dass sie auch für andere Unternehmen interessant sein können.

Aktuelle News zum Projekt DINE

08.06.2020

Erfahrungsaustausch zur aktuellen Situation mit den Projektlotsen, Videocall

Die Pandemie erfordert mehr denn je die Nutzung von digitalen Medien. Somit kommen auch die Projektlotsen der Netzwerkpartner mit den Projektpartnern in digitalen Räumen zusammen, um sich über aktuelle Erfahrungen, Umsetzungen und weiteres Vorgehen auszutauschen.

Aktuelle News über das Projekt DINE

28.02.2021

Erfolgreicher Abschluss des Projektes.

11.08.2020

Erfolgreicher Einstieg in die DINE Online Kurse

Mit dem Thema „Verteiltes Arbeiten – Home Office, Büro und mobiles Arbeiten“ gibt das DINE-Team konkrete Unterstützung bei der Stabilisierung des „New Normal“- eines hybriden Produktionsmodells, das über Covid19 weit hinausweist.